Dokumente aus der Arbeit der Bürgerinitiative Altstadtentwicklung Erfurt e.V.
Wir veröffentlichen hier eine Reihe von Dokumenten, aus denen die Schwierigkeiten, Abwehrreaktionen der damaligen Verantwortlichen, aber auch die Eergebnisse der Arbeit der Bürgerinitiative deutlich werden.
Teilweise erschließt sich der Inhalt besser, wenn die Dokumente im Zusammenhang mit der Zeittafel eingeordnet werden.
Erklärungen zu den Personen
Stadtrat Beuthe, 1. Stellvertreters des OB (Oberbürgermeisters;
- er war zuständig für Inneres und damit auch für die Kontakte mit den Kirchen, er war zugleich "Offizier im besonderen Einsatz" des MfS (OibE), SED-Mitglied
Ein "Stadtrat" von damals einspricht etwa einem heutigen Dezernenten
Heinze, Mitarbeiter für Kirchenfragen beim Stadtrat Beuthe;
- er verfasste zahlreiche Berichte, er war zugleich IMS (informeller Mitarbeiter) des MfS mit dem Decknamen "Andreas Wagner", SED-Mitglied
Hänel, Stadtrat (?), zuständig für Kultur , SED-Mitglied
Scheder, Stellvertretender Vorsitzender der SED in Erfurt;
- durch die in der Verfassung der DDR verankerte "führende Rolle der SED" hatte er faktisch mehr Kompetenzen als die Stadträte
Prof. Nitsch, Stadtarchitekt und damit Leiter der Stadtplanung in Erfurt, SED-Mitglied
Dr. Saitz, Leiter der Abteilung Verkehrplanung in der Stadtdirektion Straßenwesen Erfurt, er war lange Jahre Verkehrsplaner
Caroli, Stadtbaudirektor, Stadtrat (?), zuständig für Bau, SED-Mitglied
Kayser, Hanske, Mitarbeiter im Institut für Denkmalpflege Erfurt
Kiermeier, Leiter der "komplexen Rekonstruktion"
Senior Lauszat, Helmut, leitender Pfarrer im Kirchenkreis Erfurt
Hartmann, Helmut, Pfarrer und Leiter der Stadtmission und des Gemeindedienstes
Dr. Falcke, Heino, Pfarrer und Propst, leitender Pfarrer für die 5 Kirchenkreise im Sprengel Erfurt
Döge, Marion, Krankenschwester, Mitglied der Bürgerinitiative
Nitsch, Katrin, Biblothekarin, Mitglied der Bürgerinitiative
Pappe, Fabian, Tobias, Gero, Brüder, Zimmerleute, gründeten 1989 ihre eigneen Frima "Holzbau Pappe, Mitglieder der Bürgerinitiative; ihr Vater Otto war PFarrer und hielt den Vortrag in der Offenen Arbeit im Nov. 1986
Diakon Sengewald, Matthias, Mitarbeiter für Jugendarbeit im Kirchenkreis Erfurt, Mitglied der Bürgerinitiative
Sengewald, Katrin, Kindergärtnerin, Mitglied der Bürgerinitiative
Staemmler, Thomas, Steinbildhauer und Restaurator, Mitglied der Bürgerinitiative
Volkmann, Ludwig, Restaurator, Mitglied der Bürgerinitiative