
Die Besetzungen in den Bezirken

Die DDR gliederte sich in 15 Bezirke (mit Ostberlin) und über 200 Kreise. Dort existierten jeweils Bezirksverwaltungen bzw. Kreisdienststellen der Staatssicherheit, später als Bezirks- bzw. Kreisämter umbenannt. Die Grenzen der heutigen Bundesländer sind in etwa an ähnlichen Farben erkennbar.
Es begann am Morgen des 4. 12. 1989 in Erfurt. Über die Kontakte des Neuen Forum wurde es sofort bekannt und so wurden noch am selben Abend und den kommenden zwei Tagen die Stasi-Dienststellen besetzt.
Die Bezirksverwaltung Berlin wurde ab Mitte Dezember "von oben" aufgelöst, um einer Besetzung zuvorzukommen. Das Beispiel zeigt besonders gut, was die Regierung Modrow im Schilde führte. Mehr...
Die Besetzung des Ministeriums in Berlin
Die MfS-Zentrale, das Ministerium für Staatssicherheit in Berlin, wurde erst am 15. Januar 1990 vorübergehend von Demonstranten besetzt. Dieses Ereignis besiegelte symbolisch das Ende der DDR Geheimpolizei. Neue Fakten zeigen: Die Geschichte vom Ende der MfS-Zentrale in Berlin ist komplizierter. Mehr....
Hintergründe & Entwicklungen
(Achtung: Mit den folgenden Links werden sie von diesen Seiten der Gesellschaft für Zeitgeschichte weg zu den Seiten "Stasibesetzung.de" weitergeleitet.)
AM MORGEN DES 4. DEZEMBER 1989
Aktenvernichtungen - Anlass für die erste Besetzung, der Stasi-Bezirksverwaltung Erfurt am Morgen des 4. Dezember 1989. Mehr...