Inhaltsverzeichnis "Schließt euch an"

1        Einleitung

2        Die Vorboten der friedlichen Revolution und des Endes der DDR
2.1         Glasnost und Perestroika
2.2         Die Staatsverschuldung
2.3.        Das Anwachsen der Ausreisewilligen
2.4         Die Rolle der Evangelischen Kirche

3        Die Herausbildung der Opposition
3.1         Die Entstehung von oppositionellen Basisgruppen
3.2         Die Bausoldaten
3.3         Die ersten Friedensgruppen und -seminare in der DDR
3.4         Das Friedensgebet
3.5         Die Friedensdekaden in der DDR
3.6         Die Friedensdekaden in Erfurt
3.7         Die Ausweitung der Friedensinitiativen in den 1980er Jahren
3.8         Umweltgruppen
3.9         Die Umweltgruppen des Kulturbundes in Erfurt
3.10       Die Umweltaktivitäten der OFFENEN ARBEIT in Erfurt
3.11       Die Umweltgruppe der OASE in Erfurt
3.12       Die Regimekritischen Frauengruppen
3.13       Kampf gegen den drohenden Abriss der Erfurter Altstadt
3.14       Weitere oppositionelle Basisgruppen in Erfurt
3.15       Unabhängige Gruppen
3.16       Der Arbeitskreis „Solidarische Kirche"
3.17       Die „Initiative 13. Februar“ in Dresden
3.18       Die OFFENE ARBEIT
3.19       Evangelische Jugendarbeit und Studentengemeinde.
3.20       Der Konziliare Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung
3.21       Solidarisierung mit den von staatlichen Übergriffen betroffenen Basis-gruppen
3.22       Solidarität mit den Inhaftierten in Berlin und Leipzig

4        Signale zum Aufbruch
4.1         Die Kommunalwahlen im Mai 1989
4.2         Proteste gegen die gewaltsame Niederschlagung der Reformbewegung in China
4.3         Die Massenflucht aus der DDR

5        Die Bürger formieren sich
5.1         Der Arbeitskreis „Demokratisches Forum“
5.2         Der Gründungsaufruf von „Demokratie Jetzt“
5.3         Die Gründung des Neues Forum am 9. und 10. September 1989 in Grünheide und am 21. September in Erfurt
5.4         Der Demokratische Aufbruch
5.5         Die Gründung der Sozialdemokratischen Partei in der DDR und in Erfurt
5.6         Die Bürgerinneninitiative „Frauen für Veränderung" und der Unabhängige Frauenverband
5.7         Die Vorstellung des Demokratischen Aufbruchs, des Neuen Forums und der Frauen für Veränderung in der Augustinerkirche am 26. September 1989

6        Der Veränderungsprozess in Erfurt - Zeitraum Oktober bis Dezember 1989
6.1     Der Monat Oktober 1989
6.1.1      Der doppelte Gottesdienst - die ungewöhnliche kirchliche Feier in der Kaufmanns­kirche zum 40. Jahrestag der Republik am Sonnabend, den 7.Oktober 1989
6.1.2      Das Neue Forum in der Predigerkirche am 9. Oktober 1989
6.1.3      Die erste Vollversammlung des Demokratische Aufbruchs in der Augustinerkirche am 13. Oktober 1989
6.1.4      Der Gang der Betroffenheit am Donnerstag, den 19. 0ktober 1989
6.1.5      Der erste Rathausdialog am Dienstag, den 24. Oktober 1989
6.1.6      Der zweite Rathausdialog am Mittwoch, den 25. Oktober 1989
6.1.7      Die erste Großdemonstration am Donnerstag, den 26. Oktober 1989
    (30.000 - 40.000 Teilnehmer)
6.1.8      Die Dialogveranstaltung in der Thüringenhalle am Sonnabend, den 28. Oktober 1989

6.2     Der Monat November 1989
Die Vorbereitung der Friedensgebete und der Demonstrationen
6.2.1.     Die Donnerstag–Demonstration am 2. November 1989 auf dem Domplatz
6.2.2      Die Demonstration und Dialogveranstaltung am Freitag, den 3. November 1989
   (50.000 Teilnehmer)
6.2.3      Montag, 6. November 1989, die Außerordentliche Stadtverordnetenversammlung
6.2.4      Frauenforum 8. 11.
6.2.5      Die Donnerstag-Demonstration am 9. November 1989
    (80.000 Teilnehmer)
6.2.6      Der Rücktritt der Oberbürgermeisterin der Stadt Erfurt am 10. November 1989
6.2.7      Die Feier zum Martinstag am 10. November 1989
6.2.8      Der Rücktritt des 1. Sekretärs der Bezirksleitung der SED Gerhard Müller am 11. November 1989
6.2.9      Die Donnerstag-Demonstration am 16. November 1989
    (35.000 Teilnehmer)
6.2.10    Die Großdemonstration der Erfurter Künstler und Kulturschaffenden am 19. November 1989
    (20.000 Teilnehmer)
6.2.11    Die Erste Sitzung der Paritätischen Kommission am 20. November 1989
6.2.12    Der Rücktritt des Sekretariats der SED-Stadtleitung am 21. November 1989
6.2.13    Die Donnerstag- Demonstration am 23. November 1989
    (10.000 Teilnehmer)
6.2.14    Die Öffentliche Plenartagung der Stadtverordneten und die Wahl des Oberbürgermeisters am 27. November 1989
6.2.15    Die Donnerstag-Demonstration am 30. November 1989
    (15.000 Teilnehmer)

6.3     Der Monat Dezember 1989
6.3.1      Der Rücktritt von Lutz Stelzer als erster Sekretär der SED-Stadtleitung am 1. Dezember 1989
6.3.2      Die Besetzung der Bezirksverwaltung des MfS und die Bildung des Bürgerkomitees am 4. Dezember 1989
6.3.3      Die Donnerstag-Demonstration am 7. Dezember 1989
    (15.000 Teilnehmer)
6.3.4      Der Bürgerwall für den Schutz der Altstadt am 10. Dezember
6.3.5      Die Donnerstag-Demonstration am 14. Dezember 1989
    (10.000 Teilnehmer)
6.3.6      Die Donnerstag-Demonstration am 21. Dezember 1989 - ein Schweigemarsch
   (10.000 Teilnehmer)

7.       Der Veränderungsprozess in Erfurt – Zeitraum Januar bis März 1990
7.1     Der Monat Januar 1990
7.1.1      Der Runde Tisch der Stadt Erfurt, die Selbstauflösung der Stadtverordnetenversammlung und das Interimsparlament
7.1.2      Die Donnerstag-Demonstration am 4. Januar 1990
    (10.000 bis 30.000 Teilnehmer)
7.1.3      Die Donnerstag-Demonstration am 11. Januar 1990
    (50.000 Teilnehmer)
7.1.4      Die Demonstration gegen SED und STASI am 15. Januar 1990
    (ca. 30.000 Teilnehmer)
7.1.5      Die Donnerstag-Demonstration am 18. Januar 1990
    (ca. 40.000 Teilnehmer)
7.1.6      Die Donnerstag-Demonstration am 25. Januar 1990 mit Wolf Biermann
   (30.000 Teilnehmer)

7.2     Der Monat Februar 1990
7.2.1      Die Donnerstag-Demonstration am 1. Februar 1990
   (35.000 Teilnehmer)
7.2.2      Die Donnerstag-Demonstration am 8. Februar 1990
   (10.000 Teilnehmer)
7.2.3      Die Donnerstag-Demonstration am 15. Februar 1990
   (wenige hundert Teilnehmer)
7.2.4      Die Wahlkampfkundgebung der Allianz für Deutschland am 20. Februar 1990
   (100.000-130.000 Teilnehmer)
7.2.5      Die Wahlkampfkundgebung der FDP am 27. Februar 1990
    (10.000-30.000 Teilnehmer)

7.3.    Der Monat März 1990
7.3.1      Die Wahlkampfkundgebung der SPD am 3. März 1990
    (40.000-80.000 Teilnehmer)
7.3.2.     Die Wahlkampfkundgebung der PDS am 9. März 1990
7.3.3.     Die Dienstags-Demonstration am 13. März 1990
7.3.4      Die erste freie, allgemeine, direkte und geheime Wahl zur Volkskammer am 18. März 1990
7.3.5      Die Donnerstag-Demonstration am 29. März 1990 auf dem Fischmarkt

8        Der Veränderungsprozess in Erfurt – Zeitraum April bis Oktober 1990
8.1     Der Monat April 1990
8.1.1      Das Schreiben des Bürgerkomitees an die Volkskammer am 2. April 1990
8.1.2      Die Donnerstag-Demonstration am 5. April 1990
8.1.3      Die Donnerstag-Demonstration am 19. April 1990

8.2     Der Monat Mai 1990
8.2.1      Die Donnerstag-Demonstration am 03. Mai 1990
8.2.2.     Die Kommunalwahl am 6. Mai 1990
8.2.3      Die Konstituierende Sitzung des Stadtparlamentes am 30. Mai 1990

8.3.    Der Monat Juni 1990
8.3.1      Die Demonstration und der Aufruf des Bürgerkomitees am 14. Juni 1990
8.3.2      Die Protestveranstaltung des Bürgerkomitees am 16. Juli 1990

8.4.    Die Monate September und Oktober 1990
8.4.1      Die Mahnwache des Bürgerkomitees am 5. September 1990
8.4.2      Die Kundgebung des Bürgerkomitees am 3. Oktober 1990 auf dem Wenigemarkt

9        Epilog

Verzeichnis der Abkürzungen

Verzeichnis der Anhänge
Anhang 1    Chronologie der Friedlichen Revolution in Erfurt
Anhang 2    Chronologie zu den Frauengruppen
Anhang 3    Programm der „Bürgerinneninitiative Frauen für Veränderung“
Anhang 4    Protestbrief des Mittwochkreises zu den Ereignissen in China
Anhang 5    Warum gehen die Menschen weg? – Gedanken aus Erfurt
Anhang 6    Parteiinformation der MfS-Kreisdienststelle Erfurt vom 8.11.1989 über den Gottesdienst in der Kaufmannskirche am 7.10.19890
Anhang 7    Parteiinformation der MfS-Kreisdienststelle Erfurt vom 25.10.1989 über den Bürgerdialog im Rathaus am 24.10.1989
Anhang 8    Parteiinformation der MfS-Kreisdienststelle Erfurt vom 3.11.1989 über die Demonstration am 2.11.1989

Verzeichnis der Fotos und Dokumente
Abb. 1:     Auf dem Schulterstück der Bausoldaten war ein Spaten aus Messing angebracht (Foto: Archiv GfZ).
Abb. 2:     35 Jahre Friedensgebet in der Erfurter Lorenzkirche (Foto: M. Sengewald)
Abb. 3:     Das Lesezeichen der ersten Friedensdekade 1980 (Thüringer Archiv für Zeitgeschichte, Bestand M. Sengewald)
Abb. 4:     Programm (Vorderseite) der Friedensdekade 1986 (Archiv GfZ)
Abb. 5:     Brennende Mülltonne in Erfurt (Foto Archiv Offene Arbeit)
Abb. 6:     Ausgabe 3 der „Plattform“. Das Titelbild zeigt eine Karikatur, auf der Karl Marx ein Zitat von ihm an eine Wand malt. (Archiv Aribert Rothe)
Abb. 7:     Offener Brief der Bürgerinneninitiative „Frauen für Veränderung" vom 2. 10. 1989 (Archiv GfZ)
Abb. 8:     Plakat der Ausstellung „Die verkehrsgerechte Stadt oder der stadtgerechte Verkehr“ 1987 in der Michaeliskirche (Archiv Offene Arbeit)
Abb. 9:     Aufruf zur Friedensdemonstration mit Blumen und Kerzen am 13. Februar 1982 an der Ruine der Frauenkirche Dresden (Archiv GfZ)
Abb. 10:   Punks bei der Werkstatt der Offenen Arbeit (Archiv Offene Arbeit)
Abb. 11:   Teilnehmer von „mobil ohne auto“ starten in der Allerheiligenstraße vor der Offenen Arbeit (Archiv Offene Arbeit)
Abb. 12:   „Luftseminar“ in der Michaeliskirche (Archiv GfZ)
Abb. 13:   Aufruf zur Ökumenischen Versammlung mit dem Hinweis auf das Erfurter Kontaktbüro (Archiv GfZ)
Abb. 14:   Partei-Information des MfS über die verhinderte Flugblattaktion (Archiv GfZ)
Abb. 15:   Flugblatt zum Wahlbetrug der Kommunalwahl am 7. 5. 1989, S. 1 (Archiv GfZ)
Abb. 16:   Flugblatt zum Wahlbetrug der Kommunalwahl am 7. 5. 1989, S. 2 (Archiv GfZ)
Abb. 17:   Das Plakat für den Gottesdienst am 7. 10. 1989 in der Kaufmannskirche Erfurt (Archiv GfZ)
Abb. 18:   Parteiinformation vom 25.10.1989 über den Rathausdialog am 24.10.1989 mit Hinweisen auf die Demonstration am 26. 10. (Archiv GfZ)
Abb. 19:   Demonstration auf dem Domplatz Nov 1989 (Foto: Matthias Sengewald)
Abb. 20:   Protokoll der Vorbereitung für die Friedensgebete am 9 Nov 1989 (ThürAZ, Bestand Matthias Sengewald)
Abb. 21:   Demonstration auf dem Juri-Gagarin-Ring Nov 1989 (Foto: Matthias Sengewald)
Abb. 22:   Demonstration auf dem Domplatz 19 Nov 1989 (Foto: Matthias Sengewald)
Abb. 23:   Haupteingang der Bezirksverwaltung des MfS/AfNS mit Aufruf zur Bürgerwache (Foto: Matthias Sengewald)
Abb. 24:   Bürgerwall um die Altstadt in Erfurt am 10. 12. 1989 (Foto: Matthias Sengewald)
Abb. 26:   Flugblatt des Bürgerkomitees mit Aufruf zum Warnstreik am 13. 3. 1990 (Archiv GfZ)
Abb. 27:   Hungerstreik für eine konsequente Stasi-Überprüfung der Abgeordneten im März-April 1990 (Archiv GfZ)
Abb. 28:   Flugblatt des Bürgerkomitees mit Aufruf zur Unterstützung des Hungerstreiks am 5. 4. 1990 (Archiv GfZ)
Abb. 29:   Demonstration auf dem Domplatz Erfurt (Foto: Matthias Sengewald)